ASB |
SIB-BAUWERKE 1.9 [4.*] Hilfe |
Zurück |
Lassen Sie sich von der Verwaltung immer den neusten Stand eines Teilbauwerk-Datensatzes zukommen. Bauwerke ohne Teilbauwerk können nicht eingelesen werden.
Wenn Sie für eine Verwaltung Daten erfassen welche SIB-Bauwerke nicht einsetzt, legen Sie bitte immer neue Bauwerke mit Profil an.
Bauwerksdaten sollten immer zuerst über den Punkt "Bauwerke für die Bearbeitung einlesen" importiert werden, denn nur hier wird ein Analyseergebnis angezeigt. Steht im Ergebnis ,das diese Bauwerke nicht eingelesen werden können sollten Sie vor dem Kopieimport überprüfen, wie die Struktur des Datenordners der zu Importierenden Daten eingestellt ist. Dies kann nur über den Explorer überprüft werden.
Bei Name der Verwaltung/Bundesland sowie bei den Bauwerksnummern sollten nie Sondezeichen verwendet werden, da die dortigen Eingaben auch für Dateibenennungen bzw. Ordnernamen verwendet werden.
In allen Masken gibt es kleine Plausibilitätsprüfungen die befolgt werden sollten, denn es ist möglich das durch fehlende Angaben die Datenerfassung nicht abgeschlossen werden kann. Dies ist auch nicht mehr möglich wenn in Prüfungen Bauteile Schäden zugeordnet sind, die in den Konstruktionsdaten nicht erfasst wurden.
Beim Anlegen einer neuen Prüfung ist Vorsicht geboten! Die Prüfungsart und das Prüfjahr sind nicht änderbar.
Bei einer Brücke sollte immer die Anzahl der Überbauten angegeben werden, da sonst in der Prüfung bei jedem Schaden der Überbau abgefragt wird.
Hauptbaustoffe gehören immer zum gesamten Segment, oder zum gesamten Teilbauwerk, bei Brücken kann der Überbau als Bauteil gewählt werden.
Wenn Sie Windows 10 einsetzen, sollten Sie überprüfen wie Ihre Anzeigeeinstellungen Skalieren gesetzt sind. Dies kann Veränderungen auf die Ausdrucke und die Anzeige bewirken. Falls diese nicht auf 100% gesetzt ist sollten Sie in der SIB-Bauwerke Verknüpfung auf Ihrem Desktop unter Eigenschaften Reiter Kompatibilität das Skalieren anhaken.
© 1996- 2023 Strassenbauverwaltung
des Bundes und der Länder