ASB

SIB-BAUWERKE 1.9 [4.*] Hilfe

Zurück

 

Verwaltungsadministration

 

In den Servervarianten befindet sich hier noch der Punkt "Eindeutigen alternativen Nutzerpfad garantieren" welcher für jeden Nutzer einen Eigenen Unterordner im Nutzerpfad erstellt, damit keine gleichzeitigen Zugriffe auf die darin befindlichen Dateien gewärleistet ist.

Reiter 1: Programm

Verwaltungsprogramm / Erfassungsprogramm
Seitens der Verwaltung bzw. des Programmnutzers erfolgt die Einstellung, ob das Programm als Verwaltungsprogramm oder Erfassungsprogramm genutzt wird durch Drücken des jeweiligen Buttons. Für die Beschreibung der genauen Bedeutung von Verwaltungs- und Erfassungsprogramm lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung im Bereich Export/Import.
Diese Funktion ist außerhalb der Straßenbau- und Wasserschifffahrtsverwaltung standardmäßig ausgeschaltet und als Erfassungsprogramm voreingestellt.. Sollten Sie trotzdem als oder für eine kommunale Verwaltung eine Verwaltungsversion (getrennte Datenbank) betreuen, so kann Ihr Dongle hierfür freigeschaltet werden (WPM-Ingenieure 06821/9704-14).

Erhaltung der Bauwerke durch die Straßenbauverwaltung
Gibt man Daten für eine Straßenbauverwaltung ein, muss das entsprechende Kontrollkästchen angeklickt werden.
Ist das Kontrollkästchen markiert, muss das zuständige AMT der Bauwerksunterhaltung in der Ebene Bauwerk mit Hilfe der vorgegebenen Schlüsselfelder eingetragen werden.
Ist der Punkt nicht aktiviert, kann man das Amt bzw. die Meisterei einer Kommune bzw. einer Stadt in der Ebene Teilbauwerk in ein einfaches Textfeld eintragen

Vergabe SIB-BW-Rechte
Arbeitet man in einer Serverumgebung werden dort die entsprechenden Rechte vergeben.

Datenbankinhalte beim Beenden sichern (Nur in der Einzelplatzversion verfügbar)

Beim Beenden des Programmes wird ein Export des gesamten Datenbestandes in den Voreingestellten Bilddatenpfad unter DB_Sicherung erstellt. Es wird nur eine Sicherung pro Tag erstellt. Möchten Sie eine neue Sicherung erstellen muss die Datei mit gleichem Datum entfernt werden.

WSV-Version
Ist das Kontrollkästchen markiert, kann das Programm SIB-Bauwerke für die Wasserschifffahrtsverwaltung benutzt werden. Die Handhabung des Programms wird nicht geändert. Das Layout der Ausdrucke und einzelner Masken wird angepasst. Zusätzlich gibt es eine weiter Tabelle unterhalb der Sachverhaltsmaske bei eingabe einer Bundeswasserstrasse, welche besonder WSV-Informationen beinhaltet. Diese Einstellung wird auch durch die Vergabe des Amtschlüssels einer WSV geschaltet.

Das Bauwerksbuch, das Datenblatt sowie der Prüfbericht werden an die Anforderungen der Wasserschifffahrtsverwaltung angepasst.


Reiter 2: Verwaltung

Name der Verwaltung/Bundesland
Das hier eingestellte Bundesland erscheint in den weiteren Masken des Programms sowie im Bauwerksbuch in der ersten Zeile der Titelleiste.(auch in der Startmaske mit Doppelklick änderbar)

Verzeichnisstruktur des Datenverzeichnisses und Sortierreihenfolge
Das Anlegen der Verzeichnisse im Verzeichnis Daten (Voreinstellung erfolgt in der Amtsadministration unter dem Reiter Pfad 1) erfolgt beim Hinzufügen eines Bildes, einer Zeichnung oder eines Dokumentes.

Es werden drei Möglichkeiten unterschieden:

Fall 1. Bei Auswahl des Buttons INTERNE BW-NUMMER FÜR SORTIERUNG .... werden die Datenverzeichnisse im Verzeichnis Daten entsprechend der internen Bauwerksnummer angelegt.

Fall 2. Der Button VERZEICHNISSTRUKTUR NACH .... ermöglicht das Anlegen der Datenstruktur nach Messtischblattnummer (erste vier Stellen der Bauwerksnummer) plus dreistelliger durchlaufende Nummer.

Fall 3. Sind beide Button nicht aktiviert, erfolgt die Anlage entsprechend der Bauwerksnummer.

Bei diesen 3 Möglichkeiten handelt es sich um Standardeinstellungen, welche generell im Verwaltungsprogramm gelten und im Erfassungsprogramm, für Bauwerke für welche kein "Profil" vorhanden ist. Dieses Profil wird entweder mit den Auftragsdaten aus dem Verwaltungsprogramm übertragen oder kann beim Erfassen eines neuen Bauwerkes definiert werden. Auch die Überschriften und das Wappen gehören zu diesen Profilen.

Bei Auswahl des Hakens INTERNER SORTIERSCHLÜSSEL werden die Bauwerke in der Maske ”Bauwerk” nach dem angegebenen Sortierschlüssel (Alphanumerisch) sortiert.

Vorgabe für Dateiendungen der ....
Die Vorgaben für die Datei-Endungen können auf die jeweils innerhalb der Verwaltung verwendeten Formate eingestellt werden.
Die voreingestellten Datei-Endungen sind Empfehlungen.

Werden einmal keine Bilder bzw. alles doppelt ausgedruckt, überprüfen Sie diese Einstellungen (Es sollten keine Dateierweiterungen in mehreren Feldern genutzt werden)


Reiter 3: Prüfung

Beim Abschließen der Prüfung PDF-Prüfbericht erstellen
Ist das Kontrollkästchen aktiviert und es wird eine Prüfung abgeschlossen, so erfolgt zuvor die Erstellung eines PDF-Prüfberichtes. Diese PDF wird im Bildverzeichnis der Prüfung abgelegt. Damit steht der Prüfbericht unverändert auch dann zur Verfügung, wenn durch eine Änderung der Konstruktionsdaten ein Prüfbericht in der ursprünglichen Version nicht mehr aus den Daten generiert werden kann.

Bei der Neueingabe ist das Prüfjahr bearbeitbar
Ist das Kontrollkästchen aktiviert, dann kann das Prüfjahr maximal 1 Jahr vom aktuellen abweichen. Wenn es nicht aktiv ist, wird immer das aktuelle Jahr automatisch übernommen.

Innerhalb des Schadensmenüs muss neben Hauptbauteil, Schaden, Menge allgemein und Bewertung folgende Erfassung erfolgen
Die hier aufgeführten Punkte müssen dann, wenn sie markiert sind, bei der Erfassung eines Schadens auf jeden Fall mit angegeben werden. Der Schaden kann dann nur abgespeichert werden, wenn alle durch diese Voreinstellung erforderlichen Angaben gemacht wurden. Sind einzelne Punkte nicht markiert, können sie mit angegeben werden, müssen aber nicht.

Voreingestellt ist keine Markierung. Wurden bei der Verwaltung diese Optionen gesetzt, werden die Einstellungen auch in das Profil des Bauwerks beim Export übernommen.

Automatische Zuordnung von Maßnahmen und Schäden im Rahmen der Importkonvertierung von 1.8er Daten
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist werden Schäden beim Import Automatisch passenden Maßnahmenempfehlungen zugeordnet.

Schadensbildbereinigung Bauwerkszustand während des Imports
Wurde diese Option aktiviert, erfolgt nach dem Import von Prüfungsbildern eine Überprüfung der Schadensbilder innerhalb des Bauwerkszustands. Nicht verknüpfte Schadensbilder werden protokolliert in das Unterverzeichnis des Bilddatenverzeichnisses ALTE_SCHADENSBILDER verschoben.


Schnittstelle TT-SIB; Schnittstelle NW-SIB; WSV

Reiter 4-6:

Die Erläuterungen zum Reiter WSV- LDAP-Zugriff sind in der Technischen Dokumentation der WSV nachzulesen. Der LDAP-Zugriff ist speziell für die Netzwerkumgebung der WSV entwickelt worden und findet in keiner anderen Verwaltung Anwendung.


Reiter 7: Profile aller Nutzer

Auf dieser Seite wird dem Verwaltungsadministrator ein tabellarischer Überblick über die Setupeinstellung von "Einstellungen" und "Amtsadministration" aller Nutzer gewährt. Der Zugriff auf diese Informationen erfolgt nur lesend. (Nur in den Serverversionen)


Reiter 8: Pflege

Für zahlreiche Funktionen der Auswertung und des Übersichtsblattes ist es notwendig die Schlüsseltabellen der ASB, der Dienststellen, Verwaltungen und Wasserstraße auch in der Datenbank zu speichern. Sollte eine notwendige Aktualisierung nicht über das übliche UPDATE-Skript erfolgen, so kann auf dieser Seite der Verwaltungsadministrator die Schlüsseltabellen der Datenbank aktualisieren.

Dies gilt auch für die Abschnittsfolgetabelle für die NW-SIB-Anbindung bzw. die Netzknotensortierung des Bauwerksverzeichnis.

Weiterhin kann der Verwaltungsadministrator die GIS-Tabelle vollständig neu berechnen lassen.

Die Textbausteine des Prüfungsbereiches, so wie sie unter EINSTELLUNGEN erfasst wurden können an dieser Stelle zur Weitergabe an eine andere Datenbank exportiert werden.

Entsprechend können hier auch zuvor exportierte Textbausteine oder auch Textbausteine aus der Version 1.7 (Tabelle .\PRUFUNG\DATABASE\pr_stext) durch Überschreiben importiert werden.

Die Erfassungsmaske der Maßnahmenkataloge kann ebenfalls aufgerufen werden.

 

 

 

   © 1996- 2023 Strassenbauverwaltung des Bundes und der Länder