ASB |
SIB-BAUWERKE 1.9 [4.*] Hilfe |
Zurück |
SCHNITTSTELLE TT-SIB |
|
In der Verwaltungsadministration in SIB Bauwerke erfolgt die Aktivierung der möglichen Verbindung zu TT-SIB |
Konzept der Verbindung Die für die Beurteilung des Bauwerks und das Routing notwendigen
Straßenbestandsdaten werden in der SIB-BAUWERKE-Datenbank
vorgehalten. Ist eine Verbindung zu TT-SIB geschaltet werden
verschiedene, in der TT-SIB-Datenbank gespeicherte Daten automatisiert
(nächtlicher Datenabgleich) in SIB-BAUWERKE übernommen. TT-SIB
arbeitet dabei als Master. Die Punkte, die in der Liste der Felder der Straßeneinzeldaten aktiviert sind, werden beim nächtlichen Datenabgleich aus TT-SIB in SIB Bauwerke übernommen. Diese Felder sind für eine Bearbeitung in SIB-Bauwerke gesperrt. Nicht aktivierte Punkte bleiben unberücksichtigt.und ungesperrt. |
Integration in das Straßennetz Ein Teilbauwerk kann mehreren Straßen dienen, indem es sie
trägt, überbrückt, stützt, freihält oder die Anlieger vor
ihren Auswirkungen schützt. Innerhalb des Straßeninformationssystems wird jedes Teilbauwerk
folgendermaßen beschrieben: Anfang und Ende eines Teilbauwerkes sind als Streckeneigenschaft im Verlauf der aufzunehmenden Straße zu erfassen. Verläuft ein Teilbauwerk über mehrere Abschnitte hinweg ist für jeden Abschnitt Anfang und Ende zu erfassen. Inwieweit die Streckeneigenschaft auch bei Straßen, die vom Teilbauwerk überspannt werden (entsprechend des Sachverhaltes "unten" liegen), zu erfassen ist, wird von der jeweiligen Straßenbauverwaltung entschieden. |
|
Zu unterscheiden ist zwischen den Daten der Netzzuordnung (Lage des Bauwerks im Straßennetz) und Straßeneinzeldaten (z.B. Anzahl der Fahrstreifen oder Verkehrsmengen auf dem Bauwerk). Die Daten der Netzzuordnung sind in der Objektklasse BAUWERKE (Tabelle OKBauwerke) der TT-SIB gespeichert. Für jeden Satz der Tabelle OKBauwerke existiert genau ein Satz in der Tabelle Netzzuordnung von SIB-BAUWERKE. Die eindeutige Zuordnung erfolgt über eine Kombination aus der Sachverhaltsnummer und der Netzzuordnungsnummer (Sachverhaltsnummer * 10 plus Netzzuordnungsnummer) welche als SACHVER_NR in die OKBauwerke eingetragen wird. |
|
Erstmaliger Datenabgleich Vor der erstmaligen Verbindung zwischen SIB-BAUWERKE und TT-SIB müssen die in beiden Systemen vorliegenden Straßenbestandsdaten abgeglichen werden. |
|
Dies erfolgt durch
ein gesondertes Programm mit Namen BWINIT, das mittels ODBC-Schnittstelle |
BWINIT prüft alle Sätze der OKBauwerke auf die Zuordnung (gleiche Teilbauwerksnummer und Sachver-Nr in den Tabellen OKBauwerke und Netzzuordnung). Ist die Zuordnung nicht gegeben versucht das Programm über den gleichen Eintrag in beiden Tabellen bezüglich Teilbauwerksnummer, Von Netzknoten/AST, Nach Netzknoten/AST, Stationsanfang innerhalb des Fangbereichs, Stationsende innerhalb des Fangbereichs eine eindeutige Zuordnung zu finden und die entsprechende Sachver-Nr. in die OKBauwerke einzutragen. Der Fangbereich und der Master für die Angleichung der Stationswerte sind über die Voreinstellungen wählbar. Ein üblicher Wert für den Fangbereich bei Stationsanfang und Ende ist 50,00 m. Durch drücken des Buttons ”Datenabgleich” öffnet sich die Maske Erstabgleich der Daten. ODBC zu Bauwerke ->
BWINIT_BAUWERKE ODBC zu Strasse ->
BWINIT_STRASSE Datenbasis Differenzialabgleich BWINIT erkennt anhand der Daten von SIB-Bauwerke, dass für das Bauwerk nur ein Teilbauwerk existiert -> Eintrag der Teilbauwerksnummer 0, Dokumentation des Satzes und der Aktion in der Aktionsliste. BWINIT erkennt anhand der Daten von SIB-Bauwerke, dass für das Bauwerk verschiedene Teilbauwerke als parallel liegende Brücken existieren (Bauwerksart = Brücke, Teilbauwerksnummern = numerisch). -> Zuordnung der ersten Teilbauwerksnummer beim Satz der OKBauwerke, Erzeugen der fehlenden Punktobjekte in der OKBauwerke. Eintrag in die Aktionsliste. BWINIT erkennt anhand der Daten von SIB-Bauwerke, dass für das Bauwerk verschiedene Teilbauwerke existieren, es sich dabei aber um unterschiedliche Bauwerksarten handelt. -> Eintrag der Teilbauwerksnummer des nach dem Bauwerksartschlüssel höchstwertigsten Teilbauwerks, Dokumentation des Satzes und der Aktion in der Aktionsliste. BWINIT erkennt anhand der Daten von SIB-Bauwerke, dass für das Bauwerk verschiedene Teilbauwerke existieren, es sich dabei aber um gleiche Bauwerksarten handelt. -> Eintrag der nach alphanumerischer Sortierung ersten Teilbauwerksnummer in die OKBauwerke, Dokumentation des Satzes und der Aktion in der Aktionsliste. SIB BAUWERKE überschreibt
STRASSE STRASSE überschreibt
SIB BAUWERKE |
Datenabgleich TT-SIB |
© 1996- 2023 Strassenbauverwaltung
des Bundes und der Länder