ASB

SIB-BAUWERKE 1.9 [4.*] Hilfe

Zurück

 

SCHNITTSTELLE NWSIB

 

In der Verwaltungsadministration in SIB Bauwerke erfolgt die Aktivierung der möglichen Verbindung zu NWSIB

Konzept der Verbindung

Die für die Beurteilung des Bauwerks und das Routing notwendigen Straßenbestandsdaten werden in der SIB-BAUWERKE-Datenbank vorgehalten.

Das weitere Vorgehen ist abhängig von den Vorgaben der jeweiligen Verwaltung:

Nordrhein-Westfalen pflegt die Stationsdaten der Bauwerke innerhalb von NWSIB. Die Tabellen ABSCH_FOLGE, GIS und NETZZUORDNUNG sowie einzelner Felder der Tabelle INFO-STRAßE werden mittels eines Übertragungsprogramms automatisiert mit Daten der NWSIB-Datenbank gefüllt. Das Übertragungsprogramm schreibt auch die dabei festgestellten Fehler (z.B. weil die Straße innerhalb der Tabelle Sachverhalt nicht erfasst ist) in die Tabelle SIBBW_FEHLER von SIB-Bauwerke.

Hessen pflegt die Stationsdaten der Bauwerke innerhalb von SIB-Bauwerke. Nur die Tabelle ABSCH_FOLGE wird mittels eines Übertragungsprogramms mit Daten der NWSIB-Datenbank gefüllt.

Die Verfahrensweise von Niedersachsen (analog Nordrhein-Westfalen oder Hessen) ist
noch nicht bekannt.

Integration in das Straßennetz

Ein Teilbauwerk kann mehreren Straßen dienen, indem es sie trägt, überbrückt, stützt, freihält oder die Anlieger vor ihren Auswirkungen schützt.
Diese Straßen liegen entweder auf, unter oder entlang dem Teilbauwerk. Das gleiche Teilbauwerk kann somit mehreren Straßen zugeordnet sein.

Innerhalb des Straßeninformationssystems wird jedes Teilbauwerk folgendermaßen beschrieben:
Die Mitte des Teilbauwerkes ist als Punkteigenschaft zu erfassen, bei sich kreuzenden Straßen ist die Mitte für jede beteiligte Straße anzugeben. Liegt die Teilbauwerksmitte genau im Abschnitts- bzw. Astnullpunkt, so ist die Mitte des Teilbauwerkes in dem Abschnitt mit der 0.000-Station zu erfassen. Mittels dieser Punkteigenschaft erfolgt die Darstellung innerhalb eines evtl. verwendeten geographischen Informationssystems (GIS-Zuordnung).

Anfang und Ende eines Teilbauwerkes sind als Streckeneigenschaft im Verlauf der aufzunehmenden Straße zu erfassen. Verläuft ein Teilbauwerk über mehrere Abschnitte hinweg ist für jeden Abschnitt Anfang und Ende zu erfassen.

Inwieweit die Streckeneigenschaft auch bei Straßen, die vom Teilbauwerk überspannt werden (entsprechend des Sachverhaltes "unten" liegen), zu erfassen ist, wird von der jeweiligen Straßenbauverwaltung entschieden.


Überprüfung der Netzabschnitte

Innerhalb der Amtsadministration von SIB-Bauwerke wurde für den Reiter NW-SIB eine Routine eingebunden, welche die Daten der Tabellen SACHVERHALT, GIS und NETZZUORDNUNG mit den Daten der Tabelle ABSCH_FOLGE auf Plausibilität überprüft. Diese als Differenzanalyse bezeichnete Routine ermöglicht die Ausgabe einer Fehlerliste im Excel-format.

Innerhalb dieser Fehlerliste werden 3 Fehlertypen unterschieden:

SB1 - Netzknotenabschnitt stimmt nicht mit der Abschnittsfolge überein
SB2 - Falsche Zuordnung der Straße zum Netzknoten
SB3 - Netzknotenabschnitt fehlt

Einstellungen in der Verwaltungsadministration von SIB-BAUWERKE

Hier erfolgt die Aktivierung einer möglichen Verbindung zu NWSIB.

Außerdem sind die Lese/Schreibrechte für folgende Felder individuell einstellbar:

• Anzahl der Fahrstreifen gegen Stationierung
• Anzahl der Fahrstreifen in Stationierung
• Amt Straße
• Meisterei Straße
• Baulastträger für die Befestigung der Straßenverkehrsfläche
• UI-Pflicht für die Verkehrsfläche
• Ortsdurchfahrt / freie Strecke

 

 

 

   © 1996- 2023 Strassenbauverwaltung des Bundes und der Länder