ASB

SIB-BAUWERKE 1.9 [4.*] Hilfe

Zurück

 

Die Maske Feldwahl

 

In dieser Maske können zu den Feldern der zuvor ausgewählten Tabellen Auswertungskriterien definiert werden.

 

Das Wechseln zwischen den Tabellen
Für jede der zuvor ausgewählten Tabellen wird in dieser Maske eine „Seite“ mit zugehörigem „Aktenreiter“ angelegt. Man gelangt zu den einzelnen Seiten, indem man den entsprechenden Aktenreiter „anklickt“.
Auf jeder dieser Seiten werden die Felder der zugehörigen Tabelle in der linken Liste angezeigt.

Das Eingeben der Kriterien
In dieser Maske werden die Felder mit den zugehörigen Auswertungskriterien für die ausgewählten Tabelle erfasst.
Je nachdem welchen Datentyp das ausgewählte Feld hat wird der passende Eingabedialog geöffnet.

Die Eingabe von ASB-Schlüsselfeldern
Die Eingabe numerischer Werte

Die Eingabe von Alphanumerischem Text

Die Eingabe von logischen Feldern

 

Nachdem alle entsprechenden Angaben gemacht wurden gelangen Sie mit "Weiter" zum nächsten Schritt der Auswertung


Auswertung als Ergebnis der Datenbanktabelle

Zu jeder der ausgewählten Tabellen kann der Nutzer einschränkende Kriterien erfassen. Diese Kriterien reduzieren die Ergebnismenge auf die gewünschten Einträge. Werden keine Kriterien erfasst so werden alle Einträge der entsprechenden Tabelle in die Ergebismenge übernommen.

Die Felder, zu denen bereits Kriterien definiert wurden, sind mit einem Haken markiert. In dieser „Felder – Liste“ kann jedes Feld durch einfaches anklicken ausgewählt werden. Dieses erscheint dann blau hinterlegt. In der rechten Liste werden die zum Feld gehörenden Kriterien aufgelistet. Wurde noch keine Kriterien definiert so ist die rechte Liste leer. Wurde für das ausgewählte Feld noch kein Kriterium eingegeben, so ist dies durch einen Doppelklick möglich.
Je nach Feldtyp öffnet sich ein passender Dialog zur Eingabe des Kriteriums. Nach der Eingabe in diesem Dialog erscheint die getätigte Eingabe in der rechten Liste. Gleichzeitig erscheint am oberen Rand der rechten Liste ein Button "Weitere Bedingungen", der es ermöglicht weitere Kriterien für dieses Tabellenfeld festzulegen.
Wurde bereits Kriterien zu einem Feld definiert, so ist mit einem erneuten Doppelklick ein Löschen der bisherigen Eingabe möglich. Mit der rechten Maustaste können in der rechten Liste auch einzelne Kriterien gelöscht werden.

Auswertung als eine individuelle Ergebnistabelle.

Durch Doppelklick werden die Felder ausgewählt, welche in der Ergebnistabelle enthalten sein sollen. Diese werden durch eine Haken gekennzeichnet.

Wird ein ausgewähltes und mit dem Haken versehenes Feld in der linken Liste durch einen einfachen Klick ausgewählt, so erscheint am oberen Rand des Reiters ein Button "Kriterien erfassen". Dieser ermöglicht die Definition von einschränkenden Kriterien für die Ergebnistabelle. Die erfassten Kriterien werden in der rechten Liste dargestellt und können dort mit der rechten Maustaste auch wieder gelöscht werden. Es können nur für zuvor ausgewählte Felder Kriterien erfasst werden. Werden keine Kriterien definiert, so werden alle möglichen Datensätze in der Ergebnismenge enthalten sein.

Ist das ausgewählte Feld ein ASB-Schlüsselfeld, so öffnet sich dieser Dialog, indem die ASB baumförmig dargestellt wird. Dies geschieht ab dem für das Tabellenfeld passenden Stelle. Durch klicken auf das + - Zeichen werden die Elemente einer Strukturebene unterhalb angezeigt. Ausgewählt wird mit einem Doppelklick auf das passende Element.
Mit Zurück ohne Auswahl bricht man die Eingabe ab.
Das oben dargestellte Beispiel stellt die Auswahl der Unterhalts- und Instandsetzungspflicht dar.


Ist das ausgewählte Feld ein numerisches Feld, so öffnet sich dieser Dialog. Hier kann für das ausgewählte Feld ein Grenzwert eingegeben werden. Dieser wird im oberen Zahlenfeld eingegeben. Es werden die Datensätze der Tabelle ausgewählt, die diesem Grenzwert unter der einzugebenden Bedingung genügen. Diese Bedingung kann in der linken Auswahlliste selektiert werden

.

Wird als Bedingung zwischen angegeben, so muß im 2. Zahlenfeld ebenfalls ein Wert eingetragen werden.

Im oben dargestellten Beispiel werden die Datensätze selektiert, bei denen im ausgewählten Feld (z.B. Gesamtbreite der Tabelle Brücke) ein Wert größer gleich 11,50 steht. Es werden also Brücken ausgewählt, die eine gleiche bzw. größere Gesamtbreite haben.

Mit dem Weiter Button wird die Eingabe bestätigt.
Mit dem Abbrechen Button wird die Eingabe nicht übernommen.


Ist das ausgewählte Feld ein alphanumerisches Feld, so erscheint dieser Dialog. Er ermöglicht es nach Text oder Textteilen zu suchen. Wenn in dem von Ihnen ausgewählten Tabellenfeld genau ein bestimmter Text stehen soll, so müssen Sie diesen in das obere Feld eingeben und in dem Auswahlfeld Ist gleich auswählen. Soll dieser Text nur innerhalb des Feldes vorkommen, so wählen Sie Ist enthalten in.

Mit dem Weiter Button wird die Eingabe bestätigt.
Mit dem Abbrechen Button wird die Eingabe nicht übernommen.


Die Auswahlmöglichkeit JA bzw. NEIN entsprechen dem logischen TRUE bzw. FALSE. Mit dem Weiter Button wird die Eingabe bestätigt. Mit dem Abbrechen Button wird die Eingabe nicht übernommen.

 

 

   © 1996- 2023 Strassenbauverwaltung des Bundes und der Länder