ASB

SIB-BAUWERKE 1.9 [4.*] Hilfe

Zurück

 

Funktionsweise

Viele Erläuterungen in dieser Hilfe treffen nicht auf alle Clientversionen zu. In der Einzelplatzversion gibt es Abweichungen in Masken und in Funktionalität zur Verwaltungsversion.

 

Mit Ausnahme des Prüfungsteiles von SIB-Bauwerke besitzen alle Masken in SIB-Bauwerke den gleichen Aufbau und das gleiche Funktionsschema:

Alle Hauptfunktionen befinden sich am rechten Rand der Masken. Der Zugang zu den weiterführenden Masken und Tabellen der unteren Ebenen kann durch die entsprechend beschrifteten Buttons am unteren Rand der Masken gefunden werden.

Blättern

  Mit diesem Schalter springen Sie zum ersten Datensatz der jeweiligen Tabelle

  Mit diesem Schalter springen Sie zum vorherigen Datensatz der jeweiligen Tabelle

  Mit diesem Schalter springen Sie zum nächsten Datensatz der jeweiligen Tabelle

  Mit diesem Schalter springen Sie zum letzten Datensatz der jeweiligen Tabelle

Tabelle
Durch Drücken des Buttons "Tabelle" erhalten Sie eine Bildschirmansicht der in der Tabelle enthaltenen Datensätze.

Neu
Durch Drücken des Buttons "Neu" kann ein neuer Datensatz angelegt werden.

Löschen
Mit drücken des Buttons ”Löschen” wird der aktuelle Datensatz gelöscht. Alle dieser Tabelle
untergeordneten Tabellen werden mitgelöscht.

Ändern, Speichern, Verwerfen
Wenn der Button ”Ändern” betätigt wird, können in den einzelnen Feldern Eingaben erfolgen. Nach Beendigung der Änderung kann mit Betätigung des Buttons ”Speichern” die Änderung übernommen oder mit Betätigung des Buttons ”Verwerfen” der Ausgangszustand wieder hergestellt werden.

Kopieren
Unter diesem Punkt ist es möglich, einen kompletten Datensatz mit allen Untertabellen (incl. der darunter verknüpften Daten) zu kopieren.
Das Kopieren über ein Bauwerk hinweg ist nicht möglich. d.h. Sie können keine Daten aus einem Bauwerk in ein anderes Bauwerk kopieren.

Zurück
Mit drücken des Buttons "Zurück" gelangen Sie in die Maske zurück, aus der Sie die aktuelle Maske erreicht haben.

F 3
Es wird die Erfassungsliste des jeweiligen Bauwerks angezeigt. Dort kann der Erfasser den Fortschritt der Bauwerksdatenerfassung festhalten

F 4
Durch betätigen dieser Taste gelangen Sie in die Bauteilgruppen-Liste

F 5
Ihre Dongle-Nummer wird angezeigt.

F 10
Durch betätigen dieser Taste können Sie aus jeder beliebigen Maske in die Hauptmaske ”Bauwerk” zurückspringen


Die Bauwerksdaten bestehen aus Konstruktions-, Verwaltungs-, Prüfungs- und Zustandsdaten.

Die angezeigten Daten können nicht sofort geändert werden. Hierzu muss zunächst mit dem Button Ändern in den Ändern-Modus der Maske gewechselt werden. Erst dann ist eine Eingabe der Daten möglich. Alle weiteren Funktionen sind solange gesperrt, bis die getätigten Änderungen gespeichert oder verworfen wurden.

Die unterschiedlichen Datentypen in SIB-Bauwerke

Die Felder der beschriebenen Tabellen sind unterschiedlicher Art (siehe ASB-ING) und werden entsprechend in den Masken dargestellt und für die Bearbeitung aufbereitet. Eingegebene Werte können mit der rechten Maustaste gelöscht werden
Es werden folgende Feldtypen unterschieden:

- Textfelder: Diese können durch einfaches Setzen des Cursors und Eingabe mittels Tastatur bearbeitet werden. Nach der maximalen Anzahl der Zeichen wird eine weitere Eingabe gesperrt.

- Numerische Felder: Auch diese können durch einfaches Anklicken ausgewählt und durch die Eingabe über die Tastatur verändert werden. Es können Werte im entsprechenden Zahlenformat des Feldes eingegeben werden.

- Datumsfelder: Es können auch diese Felder über Anklicken und Eingabe über die Tastatur verändert werden. Es werden Werte im deutschen Format TT.MM.JJJJ erwartet. Der Cursor kann bei nicht sinnvollen Werten nicht aus dem Feld gesetzt werden.

- Logische Felder: Logische Felder werden durch ein kleines Quadrat dargestellt, in das durch einfaches Anklicken ein Haken gesetzt werden kann. Das Setzen des Hakens bedeutet, dass dieser Wert bzw. diese Eigenschaft wahr ist. Ein Fehlen des Hakens bedeutet, dass diese Eigenschaft nicht wahr ist.

- Langtextfelder: Die Langtextfelder, auch Memofelder genannt, erlauben eine frei Texteingabe ohne direkte Beschränkung der Textlänge. Die Eingabe ist auf  4000 Zeichen beschränkt. Der nicht mehr angezeigte Text kann durch das Klicken der rechten Maustaste in diesem Feld angezeigt werden. Das Ende dieser Felder wird durch die Anzeige von *** markiert.

- Schlüsselfelder: Alle ASB-Schlüssel sowie die Schlüssel der Felder Amt, Gemarkung und Straßenmeisterei werden nach dem Anklicken des weißen Feldes in einer eigenen Maske aufbereitet. Ein direkter Kontakt mit den Schlüsselwerten findet nicht statt. Anstelle der auszuwählenden Schlüssel werden die zugehörigen Texte angezeigt und hierarchisch dargestellt. Diese Hierarchie wird durch eine dem Windows-Explorer gleichende Darstellung verwirklicht.

Unter den mit einem + Zeichen gekennzeichneten Schlüsseln befinden sich noch weitere Stufen der Verschlüsselung.

Durch anwählen des + Zeichens mit dem Mauszeiger und Betätigen der linken Maustaste gelangt man in die nächste Stufe der Verschlüsselung.

Werden nur noch – Zeichen dargestellt, hat man die letzte Stufe der Verschlüsselung erreicht.

Durch anwählen mit dem Mauszeiger und Doppelklicken mit der linken Maustaste auf den Text wird der Schlüssel ausgewählt. Es können nur Texte ohne die *** gewählt werden. Diese Einträge dienen nur der Übersicht.

Der Schlüssel wird dann automatisch in das Feld geschrieben.

Die Anzeige des zugehörigen Textes in der Maske erfolgt automatisch.

Die Auswahl muss nicht immer bis auf die unterste Ebene erfolgen.

 

 

 

   © 1996- 2023 Strassenbauverwaltung des Bundes und der Länder