ASB |
SIB-BAUWERKE 1.9 [4.*] Hilfe |
Zurück |
Schadensarbeitsliste (Schäden Sortierung) |
|
|
Schadensauflistung
Die jeweils aktuelle Definition der Sortierkriterien kann über die Funktion SPEICHERN im DBF-Format abgespeichert werden. Vorgeschlagener "Speichern unter Pfad" ist hierbei das Verzeichnis SCHADEN der jeweiligen Prüfung bzw. des Bauwerkszustands. Durch die Funktion ANWENDEN werden die definierten Sortierbedingungen auf die Liste der Schäden angewendet. Dabei werden alle zuvor definierten Reihenfolgen der Schadensdaten durch die neue Reihenfolge ersetzt. Innerhalb der Sortierbedingungen definierten Filterbereiche werden während des ANWENDENS als Überschrift in die Schadensliste generiert. Diese Überschriften werden nicht innerhalb der Datenbank gespeichert. Die Erfassung der Sortierbedingungen erfolgt in einem Baumschema, das die Bedingungen und ihre logische Bezüge abbildet. Dieser Prozess beginnt mit der Funktion NEU, die zunächst einen Namen für die neue Sortierbedingung abfragt. Vorgeschlagen wird hierbei eine Kennung aus Prüfjahr, Prüfart und Name des Bearbeiters. Dieser Name wird als oberster Eintrag in das Baumschema eingebunden. Mit Hilfe der rechten Maustaste kann der Prüfer Filterbedingungen und Sortierbedingungen an der gewünschten Position definieren. Die Erfassung dieser Bedingungen erfolgt in einer Maske, die in ihrem Inhalt und ihrer Bedienung an die Schadenserfassungsmaske angelehnt ist. In dieser Erfassungsmaske kann immer nur das einzelne Kriterium erfasst werden. Mit Hilfe der Filterbedingungen können Teilmengen der Schadensliste abgegrenzt werden. Filterbedingungen müssen immer vor den Sortierbedingungen definiert werden, da sich die Sortierbedingungen dann auf die abgegrenzte Teilmenge der Schadensliste beziehen. Sollten keine Filterbedingung notwendig sein, so können auch direkt Sortierbedingungen erfasst werden. Filterbedingungen können parallel erfasst werden um mehrere Bereiche der Schadenserfassung unabhängig sortieren zu können. Sollte ein Schaden mehreren Filterbedingungen genügen, so wird er immer nur der ersten Teilmenge einer passenden Filterbedingung zugeordnet. Sowohl Filterbedingungen als auch Sortierbedingungen können in Reihe erfasst werden, sodass definierte Teilmengen weiter eingegrenzt und mehrere Sortierbedingungen für die jeweilige Teilmenge erfasst werden können. Die Sortierung nach der Schadens-ID-Nummer wird immer als letztes Kriterium automatisch ergänzt, so dass auch bei fehlenden Sortierbedingungen immer eine Sortierung erfolgt. Die Option Sortierbedingung ändern erlaubt eine Umkehr der Sortierreihenfolge von aufsteigend zu absteigend und umgekehrt. Die so sortierten Schäden können mit Drag und Drop in Ihrer Position noch angepasst werden Der Button RESET am rechten Rand der Maske erlaubt ein Löschen aller definierten Reihenfolgen in der Schadensliste. Damit erfolgt wieder eine Anzeige der Schäden in der Reihenfolge der Schadens-ID-Nummer. Über den Button Drucken kann die Schadensliste in der aktuellen Reihenfolge als Schadensarbeitsliste ausgedruckt werden. Dabei hat der Prüfer die Möglichkeit, zwischen einem Ausdruck mit oder ohne Bild zu wählen. Die so erfasste und gedruckte Reihenfolge kann beim Verlassen der Sortiermaske in den Schadensdaten gespeichert bzw. verworfen werden! |
© 1996- 2023 Strassenbauverwaltung
des Bundes und der Länder