ASB

SIB-BAUWERKE 1.9 [4.*] Hilfe

Zurück

 

Maßnahmen-Schäden

 

So können der Prüfer und der Erhaltungsingenieur für jede Bauteilgruppe mit Hilfe folgender Optionen die notwendigen Maßnahmenempfehlungen definieren und die passenden Schäden zuordnen.

Die vorgesehenen Optionen bzw. Programmfunktionalitäten sind folgende:

• Bauteilgruppe ersetzen

• Neue Maßnahmen generieren

• Neue Maßnahme erfassen

• Schäden bestehenden Maßnahmen zuordnen

• Nichts tun

• Unterhaltungsmaßnahmen ergänzen

• Alle Schadenszuordnungen löschen

• Alle Maßnahmen löschen

Jede der so automatisch generierten Maßnahmenempfehlungen aber auch die automatische Zuordnungen der passenden Schäden werden durch die Programmroutinen zunächst nur vorgeschlagen und in der Auflistung mit blau hinterlegter Schrift dargestellt. Ein Bestätigen oder Verwerfen muss durch den Nutzer vor dem Verlassen der Maske explizit erfolgen.

Die Grundstruktur der Maske enthält eine Reihe von Tabulatoren, die den Überblick von "Allen" erfassten Schäden und Maßnahmenempfehlungen ermöglichen, die es aber auch erlauben die Schäden und Maßnahmen einzelner Bauteilgruppen anzusehen. Für die Fett dargestellten Tabulatoren wurden Schäden erfasst, und durch anwählen des Tabulators entsprechend in der unteren Schadensliste aufgeführt.

Im Tabulator Bauteilgruppen (BTG) übergreifend werden Maßnahmen aufgelistet, die keiner expliziten Bauteilgruppe zugeordnete werden können.

Zwei zusätzliche Tabulatoren erlauben den Zugriff auf Maßnahmen sowie zugeordnete Schäden, die als Unterhaltungsmaßnahmen bezeichnet werden, oder zuerst Zusatzuntersuchungen benötigen.

Die fette Beschriftung der Tabulatoren signalisiert das Vorhandensein von Maßnahmen-Empfehlungen bzw. Schäden in der jeweiligen Gruppierung.

Alle Tabulatoren erhalten den gleichen Grundaufbau der Bedienelemente und Anzeigen. Oben links befindet sich eine strukturierte Auflistung der Maßnahmenempfehlungen und der zugeordneten Schäden. Die Darstellung erfolgt in Form eines Baumschemas.

Maßnahmenempfehlungen werden in diesem Baumschema mit einem "Baustellenicon" gekennzeichnet. Die Schäden werden entsprechend ihrer Basiszustandszahl mit einem farbigen „S“ gekennzeichnet

Folgende Farbezüge wurden umgesetzt:

BZZ >= 1.0 AND BZZ <= 1.4

=> Bewertungsgruppe 1

BZZ >= 2.5 AND BZZ <= 2.9

=> Bewertungsgruppe 4

BZZ >= 1.5 AND BZZ <= 1.9

=> Bewertungsgruppe 2

BZZ >= 3.0 AND BZZ <= 3.4

=> Bewertungsgruppe 5

BZZ >= 2.0 AND BZZ <= 2.4

=> Bewertungsgruppe 3

BZZ >= 3.5 AND BZZ <= 4.0

=> Bewertungsgruppe 6

 

Durch das Anklicken der aufgelisteten Elemente erfolgt eine Anzeige im rechten Bereich. Maßnahmenempfehlungen können dort auch bearbeitet werden. Schäden können nur gesichtet werden.

Die nicht zugeordneten Schäden im entsprechenden Tabulator befinden sich unterhalb der strukturierten Auflistung (Baumschema). Diese können mit Hilfe der Pfeiltasten manuell der zuvor ausgewählten Maßnahmenempfehlung zugeordnet werden. Die Schäden werden mit folgenden Informationen in dieser Tabelle aufgelistet:

• ID Schadens-ID

• Note Basiszustandszahl des Schadens

• S, V, D Standsicherheit-, Verkehrssicherheit- und Dauerhaftigkeitsnote

• BTG Bauteilgruppe des Schadens

• EP Bei Einfacher Prüfung zu kontrolieren

• OSA Objektbezogene Schadensanalyse

Es kann nach den einzelnen Tabellenfeldern (z.B. der Basiszustandszahl) sortiert werden indem in den jeweiligen Spaltenkopf geklickt wird.

Durch den Aufruf einer geschädigten Bauteilgruppe über die Tabulatorreihe erfolgt die Darstellung einer Optionsliste. Mit Hilfe dieser Optionen soll der Prüfer und der Erhaltungsingenieur bei der Erfassung von Maßnahmenempfehlungen und der Zuordnung der passenden Schäden unterstützt werden. Bei den aufgeführten Optionen handelt es sich um halbautomatische Programmfunktionalitäten, die der üblichen Vorgehensweise nachempfunden wurden

 

 

 

   © 1996- 2023 Strassenbauverwaltung des Bundes und der Länder