16.10 Änderungen und Ergänzungen der Version SIB-Bauwerke 1.9 [4.0.0] 16.10.1 Umstellung der Versions-Nummerierung Mit der dieser Version wurde der Produktname des aktuellen SIB-Bauwerke in SIB-Bauwerke 1.9 geändert. Damit ist eine eindeutige Unterscheidung zur kommenden Neuentwicklung SIB-Bauwerke 2.0 möglich. Um in der Zwischenzeit eine MSI gerechte Versionsunterscheidung in Hauptversionsnummer (Major Release), Nebenversionsnummer (Minor Release) und Revisionsnummer (Patch Level) zu ermöglichen, wird die kombinierte Nummerierung dieser drei Level dem Produktnamen angestellt. Für eine Fortführung der bisherigen Nummerierung beginnt das erste Major Release mit der Nummer 4. In der kombinierten Darstellung von neuem Produktnamen und Versionsnummerierung ergibt sich SIB-Bauwerke 1.9 [4.0.0] als Nachfolgeversion zu SIB-Bauwerke 1.93. 16.10.2 Anpassung der Clientinstallation Für die Version 1.9 [4.0.0] wurde die Installation vollständig überarbeitet. So erfolgt in allen Fällen die Installation eines einzelnen SIB-Bauwerke Clients. Dieser wird durch die in der Installation auswählbaren Desktopverknüpfungen mit passenden Parameter aufgerufen, um die passende Datenbanken ansprechen zu können. Im Falle der Einzelplatzversion, prüft die Installation, ob bereits eine MS-SQL-Express-SIB-Bauwerke-Instanz auf dem Rechner vorhanden ist. In diesem Falle wird die neue Datenbank in dieser Instanz ergänzt. Für die Neuinstallation einer fehlenden MS-SQL-Express SIB-Bauwerke-Instanz wird diese während der Neuinstallation erstellt und die neue Datenbank eingebunden. Es stehen für die Installation zwei Dateien zur Verfügung. Die setup.exe ermöglicht die Installation der MS-SQL-Express-Instanz durch das Nachladen der notwendigen Komponenten von SIB-Bauwerke.de. Die setup-offline.exe beinhaltet alle Komponenten die zur vollständigen Installation notwendig sind, und kann daher auch zum Einsatz kommen, wenn keine Internetverbindung während des Installationsprozesses zur Verfügung steht. 16.10.3 Umbau der Druck- und PDF-funktionen In dieser Version wurden die Druckfunktionen umfangreich überarbeitet. Sowohl die Druck- als auch die PDF-Ausgabe erfolgt nun ausschließlich aus einer Voransicht heraus. Diese Voransicht wurde so umgebaut, dass die PDF-Ausgabe ohne den bisher verwendeten GhostScript und den SIB-PostScript-Drucker möglich ist. Bauwerksbuch – Sichten / Drucken / PDF speichern Die in den Druck- und PDF-Ausgaben berücksichtigten Bilddateien werden nun vorab druckoptimiert und temporär zwischengespeichert. So sollen aktuelle Probleme mit neueren Bilddatenformaten gelöst werden. 16.10.4 Entfernung der ESPIA-Graphik-Komponente Bereits in den letzten Versionen wurde die Bilddarstellung in SIB-Bauwerke so umgestellt, dass sie ohne die veraltete ESPIA-Komponente erfolgt. Mit dieser Version wurden nun auch die graphischen Aufbereitungen insbesondere der Bestandsskizzen im Rahmen der Berichtsausgaben so umgestellt, dass der ESPIA vollständig aus SIB-Bauwerke entfernt werden konnte. 16.10.5 Alternatives Hinzufügen von Bildern, Zeichnungen und Dokumenten In zahlreichen Bereichen der Integration von Bildern, Zeichnungen und Dokumenten in den Bauwerksdaten von SIB-Bauwerke wurden Möglichkeiten ergänzt diese mit Drag and Drop zu ergänzen. Auch besteht die Möglichkeit die in der Programmoberfläche dargestellten Bilder durch einen Doppelklick in einer Großansicht anzuzeigen. 16.10.6 Neue Funktion Schadensbild-Export In der Auswertung wurde eine neue Exportfunktion eingebunden. Für Auswertungen als Ergebnis der Datenbanktabellen kann diese Funktion verwendet werden, wenn die Tabelle der aktuellen Zustandsschäden Teil der verknüpften Auswertung ist. Schadensbild-Export Für die Ergebnisschäden dieser Auswertung werden dann die Schadenbilder in ein wählbares Zielverzeichnis kopiert. Die Schadensbilder werden dabei mit folgendem neuen Namen versehen: TeilbwNr_Schadens-ID_Prüfjahr_Prüfart_SchadensBSP-ID_SVD_Schadens-Ident. Damit ergibt sich beispielhaft folgender Dateiname: 6519506B__28_2021ZU_002-01_S0V0D1_X00KDSS6.JPG Für die Schäden des Bauwerkszustand wird als Prüfart die Zeichenfolge „ZU“ ausgegeben. Wurde die Option Schadensbild-Historie gewählt, so werden die zugehörigen Schadensbilder des sekben Schaden der vergangenen Prüfungen abgerufen und ergänzt. Die Option Verzeichnisstruktur entsprechend der Schadensbeispiel-ID gruppiert die Schadensbilder in einer automatisch erstellten Verzeichnisstruktur welche die Schadensbeispielgruppennummer und die Schadensbeispielnummer strukturiert abbildet. Die Option Zielpfad leeren, löscht den Inhalt des gewählten Zielpfads vor dem eigentlichen Export. Die Option Zielpfad öffnen startet des Windows Explorer im eingestellten Zielpfad. 16.10.7 Einbindung des neunen Nächtlichen Abgleichs der „Anbindung Straße“ für die MSSQ-Version Für den nächtlichen Abgleich in der MSSQL-Datenbank wurde ein optimierte Abgleich realsiert, welcher in seinem Aufruf und Dokumentationsumfang („Abgleich mit detaillierter Protokollierung“) angepasst im SIB-Bauwerke-Client eingebunden wurde. 16.10.8 Anpassung des Bundtransfers Der Bundeslandfilter des Bundtransfer wurde auf einen Dienststellenfilter umgestellt. Damit können nun einzelne Bundesländer, Regierungsbezirke und Dienststellen exportiert werden. Bundtransfer - Export Mit dieser Anpassung kann die Dienstellenstruktur der Autobahn GmbH ebenfalls in allen Fällen passende für einen Bundtransfer angesteuert werden. Weiterhin wurde die Option geschaffen, den Bundtransfer mit allen Bilddaten auszuführen. 16.10.9 Aktualisierung der Fachschlüssel Die Fachschlüssel ASB, Verwaltung, Dienststellen und Wasserstraßen werden kontinuierlich gepflegt und aktualisiert. Auch in dieser Version ist der neueste Stand Teil der Installation. 16.10.10 Aktualisierung des RI-EBW-PRÜF-Schadensbeispielkatalogs Durch die UAG Schadensbeispiele der RI-EBW-PRÜF Arbeitsgruppe wurde ein angepasster und ergänzter Katalog der Schadensbeispiele definiert. Dieser wurde in diese Version eingebunden. 16.10.11 Export der Daten aus der Erfassungsversion in Version 1.93 16.11 Änderungen und Ergänzungen der Version SIB-Bauwerke 1.9 [4.0.1] 16.11.1 Anpassungen der Dateiendung beim Export bzw. Import. 16.11.2 Bild hinzufügen in der Schadenserfassung. 16.11.3 Skalierung einzelner Anzeige-Objekte wurden optimiert. 16.12 Version SIB-Bauwerke 1.9 [4.0.2] 16.12.1 Fehlermeldung im Seriendruck wurde entfernt. 16.13 Version SIB-Bauwerke 1.9 [4.1.0] 16.13.1 Fehlerhafte Seitenzahlen im Zustandsbericht des Bauwerksbuches bereinigt. 16.13.2 Anpassung Bund Transfer auf große Datenmengen. 16.13.3 Schadenslisten Export als Auswertung(Baden-Württemberg). 16.13.4 Laufzeitproblem der Teilbauwerksmaske wurde überarbeitet. 16.13.5 Synonyme in Oracle-Skript ergänzt. 16.13.6 Skalierungsprobleme im Kompatibilitätsmodus bei hohen Auflösungen wurde angepasst. 16.13.7 Anpassungen an der ASB-Schlüsseltabelle. 16.13.8 Anpassungen an der Dieststellen-Schlüsseltabelle. 16.13.9 Anpassungen an der Verwaltungs-Schlüsseltabelle. 16.13.10 Plausibilisierter Bund-Daten-Import. 16.13.11 Anpassungen der Berichte. (Bilder) 16.14 Version SIB-Bauwerke 1.9 [4.1.1] 16.14.1 Export in Version 4.0 16.14.2 Fehler bei Abfrage der Skalierung in älteren Betriebssytemen. 16.14.3 Anpassungen in der Zustandsstatistik. 16.14.4 Optimierung der Bildformate in den Berichten 16.14.5 Indizes zur Beschleunigung der Importe (nur SQL-Server) . 16.15 Version SIB-Bauwerke 1.9 [4.1.2] 16.15.1 Anpassungen der Cachefunktion 16.15.2 Anpassungen der ODBC-Einstellungen Oracle 16.15.3 Fehlende Signatur der Bauwerke EXE 16.16 Version SIB-Bauwerke 1.9 [4.1.3] 16.16.1 BWNR-Ändern: Fehler - Bildverzeichnisse wurden nicht verschoben 16.16.2 Bundtransfer: Fehler - Filterbedingung Amtsfilter 16.16.3 Database-Container wird beim Systemstart nun immer in den Anwendungsdatenpfad kopiert 16.16.4 WSV Neue Objektnummer 521 in Wadaba-Export berücksichtigt. 16.16.5 Seitenansicht in Prüfbericht 16.16.6 Fehler Überschreiben des gesamten Datenbestands in Erfassungsversion Einzelplatz behoben. 16.17 Version SIB-Bauwerke 1.9 [4.2.0] 16.17.1 Anpassung ODBC-Treiber Lauffähigkeit Windows 10 TLS Probleme 16.17.2 Skalierungsprobleme im Prüfbericht bei hohen UHD Auflösungen wurden weiter verbessert.